Kleines Straßenkitten mit Scribble Engelsflügeln

Das Leiden der kleinen Straßenkätzchen

Unzählige von uns sterben!
Straßenkitten mit traurigem Blick

Die Situation von uns Straßenkätzchen in Deutschland ist dramatisch – unzählige von uns sterben jedes Jahr im Verborgenen - und die Politik schaut einfach weg. Da jede Straßenkatze von einer nicht kastrierten Katze abstammt, fordern wir eine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen. Wir befürchten, dass weiter unzählige Kitten sterben werden, wenn die Politik nicht sofort handelt. 

So leiden Straßenkitten in Deutschland

Viele Kätzchen haben großes Glück, da sie geborgen in einem liebevollen Zuhause aufwachsen können. Das Leben der unzähligen Straßenkitten sieht anders aus: Sie leben versteckt, zurückgezogen und müssen um ihr Überleben kämpfen – sie hungern, frieren, leiden oft unter Infektionskrankheiten und keiner kümmert sich um ihre Verletzungen. Unzählige sterben unmittelbar nach der Geburt oder kurz darauf.

Unser neues Update des großen Katzenschutzreports liefert erstmalig aktuelle Erkenntnisse über dieses verborgene Leid: 99 % der gefunden Kätzchen sind krank.Fast alle Tiere sind geschwächt durch Krankheiten, Parasiten, Verletzungen und Hunger. Wenn das Muttertier krank ist, hat sein Nachwuchs auch kaum eine Chance. Etwa ein Drittel der gefundenen Kätzchen sind bereits so ernsthaft krank, dass sie nur mit viel Aufwand geheilt werden können.2 Werden diese kraftlosen und kranken Tiere nicht rechtzeitig gefunden, ist die Chance äußerst gering, dass sie in der freien Natur ohne menschliche Hilfe überleben.

» Die Situation in Deutschland ist dramatisch: Unzählige Straßenkitten sind krank und sterben im Verborgenen. «

Überlebenschancen von Straßenkitten

Die Sterberate bei Kitten von Straßenkatzen ist enorm hoch. Bis zu 75 % erreichen nicht den 6. Lebensmonat. 48 % davon sterben, bevor sie 100 Tage alt werden.3 Diese geringen Überlebenschancen bestätigen auch unsere Tierschutzvereine: 96% gaben an, dass Kätzchen von Straßenkatzen eine schlechtere Überlebenschance haben als Tiere, die in menschlicher Obhut geboren werden.4

Weibliche Katzen können 2 bis 3 Mal pro Jahr werfen. Durchschnittlich kommen 4 bis 6 Jungtiere pro Wurf zur Welt. Lediglich 17% der befragten Tierschutzvereine gaben an, dass sie in der Regel davon ausgehen, den ganzen Wurf gerettet zu haben. Die Mehrheit befürchtet, nicht alle Kätzchen gerettet zu haben, da sie bspw. bereits gestorben sind oder nicht gefunden wurden.

Dramatische Zustände!

Wie schlimm es um die Straßenkatzen und unsere Tierschutzvereine im Jahr 2024 wirklich steht, zeigt das Update des großen Katzenschutzreports.

Kitten, die nicht gerettet werden konnten
Schicksalsgeschichten von Straßenkitten

Auch wenn Straßenkitten gefunden werden, haben sie sehr schlechte Überlebenschancen. Sehr viele Kitten sterben den Tierheimmitarbeitern regelrecht unter den Händen weg. Lies hier mehr über die tragischen Schicksale dieser Straßenkatzen.

Kein Happy End

Straßenkitten im Schnee
Gemeinsam für mehr Katzenschutz!

Hier findest Du noch mehr  Tipps, Infos und Aktionsmöglichkeiten rund um das Thema Straßenkatzen und Katzenschutz. Mach mit und lass uns gemeinsam das Leid der Straßenkatzen mindern!

Mitmachen

1Deutscher Tierschutzbund (2024), Der große Katzenschutzreport, Basis: Tierschutzvereine mit Kontakt zu Kitten von Straßenkatzen n=530
Deutscher Tierschutzbund (2024), Der große Katzenschutzreport, Basis: Tierschutzvereine mit Kontakt zu Kitten von Straßenkatzen n=530
Nutter, F., Levine, J., & Stoskopf, M. (2004). Reproductive capacity of free-roaming domestic cats and kitten survival rate. JAVMA, Vol 225, No. 9.
4 Deutscher Tierschutzbund x Tierschutzvereine 2022: n=566, Tierschutzvereine, mit Kontakt zu Straßenkatzen.

Mitmachen